Events

29. / 30. September 2025, Weimar
Kick-off-Meeting des Netzwerkes

21. bis 23. September 2023
Musik in der spätmodernen Gesellschaft
Krisen – Chancen – Transformationen

Festsaal im Fürstenhaus, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Platz der Demokratie 2/3, Weimar

Programm
Donnerstag 21. September 2023

13:50 Uhr Tagungseröffnung

14:00 Uhr
Martin Pfleiderer, Weimar:
Musik in der spätmodernen Gesellschaft.
Krisen – Chancen – Transformationen

14:45 Uhr
Carsten Wernicke, Berlin:
Musik und Luxus

16:00 Uhr
Theresa Vollmer / Michaela Pfadenhauer, Wien:
Der Kanon des Chorischen

16:45 Uhr
Marlene Behrmann, Weimar/Friedrichshafen:
(Nicht-)Formalisiertes Verhalten, informelle Gespräche und andere Erlebnisverstärker im klassischen Konzert.
Eine qualitative Analyse des Konzerterleben

Freitag, 22. September 2023


9:00 Uhr
Andreas Gebesmair, St. Pölten:
Neue Intermediäre, alte Strategien?
Die Musikindustrie in der Plattformökonomie

9:45 Uhr
Christofer Jost, Freiburg:
Musik im expandierenden Clip-Universum. Über die Bedeutung medialer Formen in der Plattformökonomie

9:45 Uhr
Christofer Jost, Freiburg:
Musik im expandierenden Clip-Universum. Über die Bedeutung medialer Formen in der Plattformökonomie

11:00 Uhr
Michael Ahlers / Jan Herbst / Carsten Wernicke, Lüneburg / Huddersfield / Berlin:
Songwriting in spätmodernen Gesellschaften. Netzwerkbildungen von Schlafzimmer-Individuen bis Gruppen-Fließbändern

11:45 Uhr
Steffen Just / Jens Gerrit Papenburg, Bonn:
Temporalisierung und Verräumlichung.
Zum Verhältnis von Klang und (Spät-)Moderne

14:00 Uhr
Sarah Chaker, Wien:
Straßenmusik in Zeiten des Post-Neoliberalismus. Eine vergleichende Analyse behördlicher Regulierungspraxis in kreativen Städten

14:45 Uhr
Anina Paetzold, Berlin:
Time to Rise: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in der kambodschanischen Popmusik

16 Uhr
Melanie Schiller, Groningen:
Funny Extremism or Putting the ‘Neon’ in Neo-Nazi: An Exploration in Metamodernism, Nostalgia and Post-Irony through Swedish Fashwave Music

16:45 Uhr
Moritz Ege, Zürich:
The Hyperpop Conjuncture? Gegenwartsversprechen und -diagnosen zwischen Pop und Kulturwissenschaft

18:00 Uhr
Hartmut Rosa, Jena:
Von Metal-Monstern und Hardrock-Engeln: Musik als Resonanzsphäre der Spätmoderne

Workshop

In drei Arbeitsgruppen wurden Thesenpapiere zu drei Themengebieten ausgearbeitet, die im Schlussplenum vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Zeitplan

Donnerstag, 21. September

18-19 Uhr
Kick-Off-Treffen der Arbeitsgruppen

Samstag, 23. September

9 Uhr
Arbeitsphase der drei Arbeitsgruppen
11:30 Uhr Kaffepause

12 Uhr
Ergebnispräsentationen im Plenum und Abschlussdiskussion
13 Uhr Ende der Veranstaltung

Arbeitsgruppe 1
Theorien der spätmodernen Gesellschaft: Perspektiven für die Musiksoziologie

Arbeitsgruppe 2
Ökologische Nachhaltigkeit und Musikleben

Arbeitsgruppe 3
Funktionen und ästhetische Dimensionen von Musik in der Spätmoderne

Planung und Organisation der Tagung:

Marlene Behrmann
Steffen Just
Martin Pfleiderer
Sean Prieske
Carsten Wernicke
Wolf-Georg Zaddach

Veranstaltet vom

Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena,
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Platz der Demokratie 2/3, D-99423 Weimar