Das internationale wissenschaftliche Netzwerk „Musik und gesellschaftliche Transformationen der Gegenwart“ setzt sich mit den vielfältigen Zusammenhängen zwischen Musik und Gesellschaft im Hinblick auf gegenwärtige Krisenphänomene und Transformationsprozesse auseinander.
Im Zentrum stehen drei thematische Schwerpunkte: (1) der digitale Wandel des Musiklebens in Musikproduktion, -distribution und -rezeption sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Veränderungen und die Entstehung neuer Musikpraktiken; (2) musikbezogene Vergemeinschaftungsprozesse und die mit ihnen verbundenen symbolischen Grenzziehungen unter den Bedingungen von Individualisierung, Neoliberalismus, Transkulturalität, Digitalisierung und Pluralisierung von Lebensformen; (3) drängende Fragen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit des gegenwärtigen sowie eines zukünftigen Musiklebens.
Diese inhaltlichen Schwerpunkte diskutieren die Netzwerkmitglieder kontinuierlich untereinander sowie während sechs Treffen, an denen auch internationale Expert*innen teilnehmen. Die Netzwerkmitglieder entwickeln Ansätze, die die Veränderungen von Musik, Musikpraktiken und Musikleben vor dem Hintergrund gegenwärtiger sozialer Transformationsprozesse besser verstehbar machen. Sie identifizieren auch Forschungslücken, sondieren konkrete Forschungsprojekte und geben Anregungen und Handlungsempfehlungen, um ein nachhaltiges Musikleben zu gestalten.
Laufzeit: 2025 bis 2028
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (PF 669/19-1)
Welcome!
International academic network ‚Music and Social Transformations of the Present‘
The international academic network ‘Music and Current Social Transformations’ scrutinizes the multiple connections between music and society with a focus on transformation processes.
The network’s members work collaboratively on three main topics over the course of three years. (1) The digital transformation of musical life—concerning music production, distribution and reception as well as the economic changes and the emergence of new musical practices that accompany this digital transformation; (2) processes of group formation and boundary work under the conditions of individualization, neoliberalism, transculturalism, digitization and the pluralization of lifestyles; (3) questions regarding the ecological, economic and social sustainability of current musical life and its futures.
Members of the network engage with these topics on a continuous basis. Additionally, during six meetings they meet in person and consult with invited experts. They theorize changes in music, musical practices and contemporary musical life as these occur under conditions of multiple current social transformations. The development of concrete interdisciplinary research projects and suggestions of best practices for creating more sustainable music cultures and markets are mainstays of the network.
Duration: 2025-2028
Funded by the German Research Foundation (PF 669/19-1)
